Einträge von Selma Humenberger

Lehrausgang Stiegl Brauerei

Am Dienstag, den 1. Juli 2025 besuchte die 2AHL im Rahmen des Unterrichts aus Küchen- und Restaurantmanagement ergänzend zum Thema Bier die Stiegl Brauerei in Maxglan.

Zu Beginn starteten wir mit einer Führung durch die Brauwelt und das Biermuseum in der alten Mälzerei, welche uns spannende Einblicke in die Geschichte des Hauses gewährte.
Ein informativer Film im eigenen Braukino auf einer 180° Leinwand vermittelte uns darüber hinaus einen guten Überblick über die Entstehung des Bieres.
Wir erfuhren viele interessante Fakten zum Thema Bier und dessen Herstellung sowie die Produktions- und Lagervorgänge. Auch die Abfüllanlage durften wir hautnah miterleben.
Nach der eineinhalbstündigen Besichtigung waren wir alle durstig und froh über die Verkostung des Hausbieres „Rosamunde“ oder der hauseigenen Limonade mit Kokos-Melonengeschmack.

Den Besuch der Stiegl Brauwelt in Maxglan können wir jedem empfehlen, dessen Herz und Interesse für Bier schlägt.

Bericht: Dipl.-Päd. Inge Pichler

Lesung mit Susanne Kuhn und Manfred Mittermayer aus „Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos“

Die DFKL unter der Leitung von Meritxell Perez und die 2AHL unter der Leitung von Birgit Kahlig führten im Sommersemester ein Literaturprojekt zu Thomas Bernhard durch.
Der krönende Abschluss war eine Lesung am 18.06. mit Susanne Kuhn (Fabjan) – der Halbschwester von Thomas Bernhard – sowie dem Thomas Bernhard-Spezialisten Manfred Mittermayer.

Wir hatten die Ehre, dass Susanne Kuhn das Buch „Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos“ als Premiere ihrer Lesereihe am Annahof präsentierte.

Nun einige Auszüge aus dem Feedback des Publikums:

 

In der Lesung von Frau Kuhn haben wir einen genaueren Einblick in das Leben von Thomas Bernhard bekommen, insbesondere in Bezug auf seine Familie. Unsere Fragen wurden alle ausführlich beantwortet und dies gab uns die Möglichkeit, uns genauer in den Charakter von Thomas Bernhard hineinzuversetzen. Es war eine tolle Erfahrung, die Autorin näher kennenzulernen und wir würden uns freuen, wenn so eine Veranstaltung öfter stattfinden würde. (Elena, Victoria 2 AHL)

Am 18.6. 25 hatten wir die Ehre, dass uns Susanne Kuhn besuchte. Als Begleiter hatte sie einen Thomas Bernhard-Spezialisten an ihrer Seite. Sie haben uns über Thomas Bernhard informiert  und auch private Fakten mit uns geteilt. Wir waren sehr interessiert und fanden es sehr spannend, hautnahe Eindrücke in das Leben eines Autors zu bekommen. Auch für Susanne Kuhn hat das Buch eine besondere Bedeutung und es hilft ihr bei der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit, weil sie es oft nicht einfach hatte.
Die Lesung dauerte 1,5 Stunden und am Ende durften wir noch einige Fragen stellen. Es war ein sehr informativer und spannender Vormittag. (Lisa, Leonie, Lena 2 AHL)

 

Für jedes Wehwehchen ein Kräuterchen

Unter diesem Motto verbrachten die Schüler*innen der 3KDA mit den Professor*innen Rosenlechner und Weber am 02. Juli einen interaktiven Vormittag am „Hintereggerbauernhof“ bei Familie Brigitta und Simon Klaushofer in Faistenau.

Vom Vorbereiten des Teiges für das Kräuterbrot bis hin zum Formen von Kleingebäck, von der Zubereitung eines Kräutertopfens und einer Kräuterbutter bis hin zur Herstellung eines Honig-Essig-Kräuterauszuges und eines Lippenbalsams durften alle tatkräftig mit anpacken.

Nachdem die selbsthergestellten Produkte verkostet und ausprobiert wurden, erfuhren die Schüler*innen noch Interessantes zur Arbeit der Bienen.

Bei schönstem Wetter ging es dann wieder heimwärts – mit ganz vielen Eindrücken und Erfahrungen im Gepäck.

Besuch der Bibelwelt

Am 03. Juli besuchten wir, die Deutschförderklasse, das Bibelwelt Erlebnishaus.
Es war für uns alle ein absolutes Abenteuer. Wir haben gelernt, dass Griechisch damals die internationale Sprache war, so wie heute Englisch. Außerdem lernten wir zum Beispiel über die Entstehung der Schrift und viele geschichtliche Aspekte. Sogar Sport wurde gemacht: Wir kletterten, unternahmen eine Schiffsreise und kamen schließlich in einer Ruhe-Oase an, wo wir sogar mit Lego spielen konnten.

Prüfungen zur/zum Jungsommelière/ Jungsommelier 2025

Im Rahmen der Jungsommelière/Jungsommelier -Ausbildung stellten sich zehn Schüler*innen der 4 AHL nach einer zweijährigen Ausbildung der Prüfung.

Teil 1 der Prüfung bestand aus einem elektronischen Test.
50 Fragen aus einem umfangreichen Fragenpool über Allgemeine Getränkekunde, Weinbau und Kellerwirtschaft, Weinland Österreich und Internationaler Weinbau mussten die Schüler*innen möglichst fehlerfrei beantworten, zusätzlich kamen zehn verdeckte Fragen über die Themengebiete.

Teil 2 der Prüfung umfasste eine Blindverkostung von fünf österreichischen Weinen. Die Schüler*innen mussten die Weine sensorisch nach dem COS-System (Farbe-Geruch-Geschmack) beschreiben.

Am nächsten Tag stand der praktische Teil der Prüfung auf dem Programm. Zwei externe Prüfer, Fabian Gruber, Lehrer an der Tourismusschule Klessheim und Gerald Freinbichler, Winzer, WIFI-Trainer und Sommelier bildeten gemeinsam mit der Prüfungsvorsitzenden FV Inge Pichler das Prüfungskomitee.

Der praktische Teil der Prüfung beinhaltete die professionelle Durchführung eines Weinservices (Dekantieren, Belüften von Weiß- und Rotweinen), eine kompetente Wein- und Getränkeempfehlung zu einem mehrgängigen Menü sowie die Präsentation einer selbstgestalteten Weinkarte.

Die Prüfer zeigten sich sehr angetan vom hohen praktischen Niveau der Prüfung, der Kreativität der selbstgestalteten Weinkarten sowie der fachlich fundierten und sensorisch gut begründeten Wein- und Getränkeempfehlungen. Sie lobten die Schüler*innen, insbesondere die Kombination aus Fachwissen, Präsentationsfähigkeit und persönlichem Stil, die sich in der Ausarbeitung und im Service widerspiegelte.

Am Ende bestanden alle zehn Teilnehmer*innen die Prüfung. Das hohe Prüfungsniveau spiegelte sich im Ergebnis wider. Fünf Schülerinnen absolvierten die Prüfung mit einem AUSGEZEICHNETEN ERFOLG und drei Schülerinnen mit einem GUTEN ERFOLG!

Alle können STOLZ auf ihre Leistung sein!

Danke für alles!

Burger, Pofesen, Pizzabrezen, Schularbeitenbögen – beim Schulbuffet werden die Schüler*innen mit allem Wichtigen versorgt und dabei stets mit einem Lächeln und einem kurzen (oder längeren) Plausch begrüßt.
Am 30.06. hat sich die Schüler*innenvertretung daher mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei unserer Buffetdame Christina verabschiedet, die uns leider mit diesem Jahr verlässt.

Danke für alles, liebe Christina!

Käsekenner*innenprüfung 2025

Die praxisbezogene Ausbildung zur diplomierten Käsekennerin/zum diplomierten Käsekenner umfasst 40 Unterrichtsstunden und wird außerhalb des regulären Unterrichtes abgehalten.
Käseherstellung, Sensorik, Kombinationsmöglichkeiten von Käse u.a. mit alkoholfreien Getränken, Wein, Bier, verschiedenen Beigaben und Brotsorten, Schnitttechnik unter Verwendung geeigneter Käsewerkzeuge und eine fachgerechte Käsepräsentation und Käseservice mit begleitender Getränkeempfehlung stehen im Mittelpunkt der Wissensvermittlung. Der Lehrgang schließt mit einer dreiteiligen Zertifikatsprüfung ab.

Schüler*innen des 2. Jahrganges durften ihr Käsewissen bei der schriftlichen und sensorischen Prüfung am 13. Juni 2025 unter Beweis stellen. Die darauffolgende praktische Prüfung fand am 16. Juni 2025 in der Genussmeile am Annahof statt. Das Endergebnis spiegelt die sehr guten Leistungen der engagierten und zugleich motivierten Schüler*innen wider. Alle konnten sich bei der Diplomübergabe über einen erfolgreichen Abschluss freuen, zwei Teilnehmerinnen über einen guten bzw. zwei Schülerinnen sogar über einen ausgezeichneten Erfolg.

Als Ausbildnerin in diesem Lehrgang bin ich sehr mit den Ergebnissen und Leistungen zufrieden und blicke bereits dem Bundeskäsekennerfinale im Herbst entgegen, wo die zwei besten Schülerinnen der diesjährigen Ausbildung Gelegenheit finden, den Annahof österreichweit zu vertreten.

Ich schätze und freue mich sehr über das große Interesse an dieser Zusatzausbildung und erwarte wieder zahlreiche Anmeldungen für das kommende Schuljahr.

Dipl.-Päd. Inge Pichler

Junior Companies verkaufen im Forum1

Am Samstag, den 1. März 2025, konnten Junior Companies der 3AHL und 3BHL ihre kreativen Geschäftsideen im Forum1 am Hauptbahnhof präsentieren.
Verkauft wurden dabei Schülerkalender, Duftstäbchen und auch selbstgemachte Seifen.
Unsere jungen Talente begeisterten mit ihrer Leidenschaft für ihre Produkte und ihrem Unternehmergeist.
Danke an alle, die vorbeigeschaut haben und vor allem an das Forum1 für diese einzigartige Verkaufsmöglichkeit!

Besuch in der Hof- und Schaukäserei Fürstenhof

Ausflug der angehenden Käsekenner:innen zum Fürstenhof

Getreu dem Motto „Ein Tag ohne Käse ist ein verlorener Tag“ machten sich die diesjährigen Käsekennerinnen der 2AHL am Montag, den 10. März 2025 auf den Weg in die Bio-Hof- und Schaukäserei „Fürstenhof“ in Kuchl.
Dort wurden Frischkäselaibchen selbst hergestellt.
Von der Rohmilch bis zum Affinieren des Käses durften die Schülerinnen alles selbst machen. Die Arbeitsschritte wurden zuvor ausführlich erklärt, wobei schon einiges durch die Ausbildung bekannt war. 

Am Fürstenhof gab es viel zu entdecken.
Von den verschiedenen Tieren wie den Jersey-Rindern oder den Schafen, die die Schülerinnen streicheln durften, über die Schaukäserei bis hin zum Hofladen war alles dabei.
Im Anschluss an die Hofführung durfte die Verkostung der hausgemachten Produkte nicht fehlen, welche das Highlight dieses tollen Nachmittages war.

 

Tag der Lehre

Am 11. März besuchte unsere Einstiegsklasse den Tag der Lehre in Eugendorf.
Die Schüler*innen durften in verschiedene Berufe hineinschnuppern, die von unterschiedlichen interessanten Firmen vorgestellt wurden.
Ein spannender und abwechslungsreicher Tag!