Prüfungen zur/zum Jungsommelière/ Jungsommelier 2025
Im Rahmen der Jungsommelière/Jungsommelier -Ausbildung stellten sich zehn Schüler*innen der 4 AHL nach einer zweijährigen Ausbildung der Prüfung.
Teil 1 der Prüfung bestand aus einem elektronischen Test.
50 Fragen aus einem umfangreichen Fragenpool über Allgemeine Getränkekunde, Weinbau und Kellerwirtschaft, Weinland Österreich und Internationaler Weinbau mussten die Schüler*innen möglichst fehlerfrei beantworten, zusätzlich kamen zehn verdeckte Fragen über die Themengebiete.
Teil 2 der Prüfung umfasste eine Blindverkostung von fünf österreichischen Weinen. Die Schüler*innen mussten die Weine sensorisch nach dem COS-System (Farbe-Geruch-Geschmack) beschreiben.
Am nächsten Tag stand der praktische Teil der Prüfung auf dem Programm. Zwei externe Prüfer, Fabian Gruber, Lehrer an der Tourismusschule Klessheim und Gerald Freinbichler, Winzer, WIFI-Trainer und Sommelier bildeten gemeinsam mit der Prüfungsvorsitzenden FV Inge Pichler das Prüfungskomitee.
Der praktische Teil der Prüfung beinhaltete die professionelle Durchführung eines Weinservices (Dekantieren, Belüften von Weiß- und Rotweinen), eine kompetente Wein- und Getränkeempfehlung zu einem mehrgängigen Menü sowie die Präsentation einer selbstgestalteten Weinkarte.
Die Prüfer zeigten sich sehr angetan vom hohen praktischen Niveau der Prüfung, der Kreativität der selbstgestalteten Weinkarten sowie der fachlich fundierten und sensorisch gut begründeten Wein- und Getränkeempfehlungen. Sie lobten die Schüler*innen, insbesondere die Kombination aus Fachwissen, Präsentationsfähigkeit und persönlichem Stil, die sich in der Ausarbeitung und im Service widerspiegelte.
Am Ende bestanden alle zehn Teilnehmer*innen die Prüfung. Das hohe Prüfungsniveau spiegelte sich im Ergebnis wider. Fünf Schülerinnen absolvierten die Prüfung mit einem AUSGEZEICHNETEN ERFOLG und drei Schülerinnen mit einem GUTEN ERFOLG!
Alle können STOLZ auf ihre Leistung sein!
